Die Antwort einer Charterschule auf „Buchverbote“
HeimHeim > Nachricht > Die Antwort einer Charterschule auf „Buchverbote“

Die Antwort einer Charterschule auf „Buchverbote“

May 08, 2023

Vor ein paar Monaten wurde ich eingeladen, einen Vortrag vor Lehrern in Ft. zu halten. Collins, Colorado. Mein Gastgeber war Casey Churchill, der die Liberty Common School leitet, eine Charterschule mit klassischem Lehrplan. Anschließend nahm ich an einer Fortbildungssitzung mit dem Bibliothekar der Schule teil, der mir die Abläufe in der Bibliothek der Schule erläuterte. Während in den meisten Ländern darüber debattiert wird, den Zugang von Kindern zu Büchern einzuschränken, verläuft die Debatte in Liberty, einer Core Knowledge-Schule, die Wert auf Charaktererziehung legt, in die entgegengesetzte Richtung: Welche Bücher sollten Kinder lesen?

Liberty führt seit Jahren Listen mit empfohlenen Büchern für Eltern zum Vorlesen mit kleinen Kindern oder zum selbstständigen Lesen für ältere Schüler. Der akademische Beratungsausschuss der Schule liest und genehmigt aktiv jedes einzelne Buch auf der Liste, nicht nur hinsichtlich der „Altersgerechtigkeit“ und der Themen, sondern auch hinsichtlich der Textkomplexität, des Wortschatzes und der Syntax (zu viele unvollständige Sätze, lockere Sprache oder übermäßiger Gebrauch von Slang sind Fehlschläge). gegen ein Buch) und für „Domänenwissen“, etwa ob die historischen und wissenschaftlichen Referenzen eines Buches korrekt sind. Aber die interessantesten Bildschirme dienen der „moralischen Kompetenz“ und Bedeutung. Die Bewertungsrubrik von Liberty stellt Fragen, die viele Pädagogen wahrscheinlich nicht einmal in Betracht ziehen würden oder bei deren Abwägung ihnen Unbehagen bereiten würde, wenn sie gefragt würden: Wollen wir, dass unsere Schüler das Leben der Charaktere in dieser Geschichte leben? Was ist der überzeugende Grund, warum wir möchten, dass Schüler dieses Buch lesen?

Wir sind es fast nicht mehr gewohnt, Bücher als einen Faktor zu betrachten, der zur Charakterbildung beiträgt, aber bei Liberty ist dies eine zentrale Überlegung. Vor nicht allzu langer Zeit wollte ein Elternteil Bücher aus der beliebten „Junie B. Jones“-Reihe zur Liste für K–2 hinzufügen. Der Vorschlag wurde abgelehnt. „Die Hauptfigur ist dreist und widerlich“, erklärt Churchill. „Wir wollen Kindern nicht beibringen, dass es in Ordnung ist, eine Göre zu sein.“ Das Gleiche gilt für das Buch „The Red Pyramid“ von Rick Riordan. Auf den ersten Blick scheint das Buch ein starker Kandidat zu sein, da es auf der ägyptischen Mythologie basiert, was den Kernwissenslehrplan von Liberty stärkt. Es wurden nicht nur die Sprache und die Satzstruktur des Buches als mangelhaft empfunden, sondern es wurde auch festgestellt, dass die Hauptfigur zu wenig Respekt vor ihrem Vater und ihren Geschwistern hatte. „Insgesamt handelt es sich nicht um ein Buch, zu dessen Lektüre wir die Schüler ermutigen wollen, weil es die Schüler nicht inspiriert, fördert oder ihnen keinen Mehrwert bietet“, lautete das Urteil. Um es klarzustellen: Liberty-Studenten können The Red Pyramid immer noch alleine lesen – es wurde nicht „verboten“ – aber es wurde auch nicht zur Auswahlliste der „empfohlenen“ Bücher hinzugefügt.

Als Schule der Wahl verfügt Liberty über eine Erlaubnisstruktur, die es ermöglicht, so selektiv und vorschreibend zu sein, und die für traditionelle öffentliche Schulen möglicherweise nur schwer nachzuahmen ist. Wenn Eltern mit den Füßen abstimmen, können Sie vernünftigerweise schlussfolgern, dass sie die Kultur und den Lehrplan einer Schule unterstützen. Dennoch war es ein Hauch frischer Luft, mit Pädagogen zu sprechen, die sich über die Kultur und Werte ihrer Schule im Klaren sind. Als Erwachsene denken sie sehr bewusst darüber nach, welche Signale sie Kindern über die Ideale und Verhaltensweisen senden, die sie bei Kindern fördern möchten.

Die empfohlene Leseliste von Liberty und ihr Schwerpunkt auf moralischer Kompetenz, Themen, literarischem Wert und Charakterentwicklung sind von William Kilpatricks 1993 erschienenem Buch Why Johnny Can't Tell Right from Wrong: And What We Can Do About It inspiriert. „Gute Literatur“, betonte Kilpatrick, „führt ein Kind nicht zu ‚Kindern wie mir‘, sondern zu anderen, die besser sind als es selbst – die genau so sind, wie es werden könnte, wenn es sein Potenzial zum Guten ausschöpft.“

Natürlich ist die Bekanntmachung von Schülern mit „Kindern wie mir“ oft genau die Begründung dafür, Regalflächen für einige besonders kontroverse Bücher wie „Gender Queer“, „Lawn Boy“ und „All Boys Aren't Blue“ freizumachen. „Es gibt viele Menschen, die ihr Geschlecht und ihre Sexualität in Frage stellen und es ihnen wirklich schwer fällt, ehrliche Berichte über jemand anderen auf derselben Reise zu finden“, bemerkt Maia Kobabe, die Autorin von Gender Queer. „Es gibt Menschen, für die das lebenswichtig ist und für die es vielleicht sogar lebensrettend sein könnte.“

Churchill ist von solchen didaktischen Ansichten über die Rolle der Literatur nicht überzeugt. Und entschuldigte sich nicht. „Wir glauben einfach nicht, dass ‚Kinder wie ich‘-Bücher in Schulen notwendig oder wichtig sind“, erklärt er. „Es gibt viele wertebasierte Bücher, die den Eltern auf die Nerven gehen. Wir müssen die Werte respektieren, die sie ihren Kindern vermitteln wollen.“ Spielen Schulen eine Rolle bei der Signalisierung von Inklusion? Churchill ist sich nicht so sicher und vergleicht diese Frage mit der Bitte um ein Sandwich bei Jiffy Lube. „Sie machen Ölwechsel. Sie machen keine Sandwiches“, antwortete er. „Schulen sollten sich um Bildung und Akademiker kümmern. Wir kümmern uns nicht um sexuelle Vorlieben oder psychische Gesundheit. Das ist die Aufgabe der Familie und der Eltern.“

Die durchschnittliche Mittelschulbibliothek verfügt über einen Bestand von 13.000 Bänden, was weniger als einem von zehntausend Büchern entspricht, die jemals auf Englisch geschrieben wurden. Im Laufe unseres Lebens werden die meisten von uns nur einen winzigen Bruchteil davon lesen – weit weniger als tausend Bücher. Angesichts dieser Zahlen – riesiges Angebot, minimale Nachfrage – fühlt sich unser aktueller zwanghafter Streit darüber, den Zugang von Kindern zu bestimmten Büchern in Schulbibliotheken einzuschränken, ein wenig an, als würde man darauf bestehen, dass es am Strand Sandkörner gibt, auf die wir unsere Decken nicht legen dürfen. Wenn man diese Frage aus der entgegengesetzten Richtung betrachtet – welche Bücher sind die Zeit der Studierenden wert? –, ist dies eine erfrischende Herangehensweise an dieses kontroverse Thema.

Churchill fügt schnell hinzu, dass niemand die Weigerung seiner Schule, Bücher in den Lehrplan oder in die empfohlenen Leselisten aufzunehmen, mit einem „Verbot“ von Büchern verwechseln sollte, die es nicht in die Liste schaffen. „Es gibt einfach gute Bücher, die wir unseren Kindern zeigen wollen“, sagte er.