Wer ist das Gehirn hinter „Azteken“-Kristallschädeln?  : NPR
HeimHeim > Nachricht > Wer ist das Gehirn hinter „Azteken“-Kristallschädeln? : NPR

Wer ist das Gehirn hinter „Azteken“-Kristallschädeln? : NPR

Oct 14, 2023

Christopher Joyce

Dieser Kristallschädel wurde 1992 anonym an die Smithsonian Institution geschickt. In einem dem Artefakt beigefügten Brief hieß es, er stamme aus dem Aztekenreich. Jim DiLoreto/Smithsonian Institution Bildunterschrift ausblenden

Dieser Kristallschädel wurde 1992 anonym an die Smithsonian Institution geschickt. In einem dem Artefakt beigefügten Brief hieß es, er stamme aus dem Aztekenreich.

Christopher Joyce befasst sich mit Indiana Jones im Rahmen der NPR-Serie „In Character“.

Die Anthropologin Jane MacLaren Walsh und Scott Whittaker von der Smithsonian Institution untersuchen einen kleineren Kristallschädel unter dem Mikroskop. Jim DiLoreto/Smithsonian Institution Bildunterschrift ausblenden

Die Anthropologin Jane MacLaren Walsh und Scott Whittaker von der Smithsonian Institution untersuchen einen kleineren Kristallschädel unter dem Mikroskop.

Ein verwegener Archäologe kehrt nächste Woche in „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ auf die Leinwand zurück. Wie der Titel schon sagt, ist das kostbare Artefakt dieses Mal ein Kristallschädel. In Wirklichkeit sind Kristallschädel in Intrigen verwickelt – und zwar nicht nur in der Art, wie Hollywood es glauben machen möchte.

Einige der Schädel befinden sich in Museen; andere befinden sich im Besitz privater Sammler. Das größte bekannte Exemplar befindet sich im National Museum of Natural History der Smithsonian Institution in Washington, D.C. Sie werden es jedoch nicht ausgestellt sehen. Sie müssen einen langen Flur entlanggehen, der von raumhohen Schränken voller menschlicher Knochen gesäumt ist. In einem Hinterbüro, in einem verschlossenen Aktenschrank, befindet sich der Schädel in der Obhut der Anthropologin Jane Walsh.

„Das nennt man eigentlich Milchquarz“, erklärt Walsh, während sie den geschnitzten Quarzschädel behutsam aus einer Schublade hebt. Es hat die Größe einer Bowlingkugel, ist glatt wie Eis und hat hohle Augenhöhlen. „Es wiegt 31 Pfund“, sagt sie. „Ich weiß es, weil ich es nach London mitgenommen habe.“

Dieser Schädel wurde 1992 an das Smithsonian geschickt. Der anonyme Spender sagte, es handele sich um ein echtes Artefakt des Aztekenreiches, das im 16. Jahrhundert zusammenbrach.

Walsh fragte sich, ob ihr Schädel der echte McCoy war.

Sie las etwas und entdeckte, dass es auf der Welt Dutzende von Kristallschädeln gibt. Die meisten sind ziemlich klein, so groß wie Golfbälle. Sie tauchten erstmals in den 1860er Jahren im Antiquitätenhandel auf. Mehrere wurden von einem französischen Sammler namens Eugene Boban aus Mexiko verkauft.

Ursprünge aufdecken

Aber Walshs Studien brachten kein Licht auf die große Frage: Könnten die Azteken diese Stücke geschnitzt haben? Walsh untersuchte die Arten von Werkzeugen, die die Azteken zum Schnitzen von Stein verwendeten, wie zum Beispiel den Pumpbohrer, ein Gerät aus Holz und Seil, das einen Holzstab mit einer Steinspitze dreht. Solche Werkzeuge hinterließen deutliche Spuren, die sich von denen moderner Werkzeuge wie schnell drehender Drehräder unterschieden.

Walsh brauchte jemanden, der bei der Analyse des Schädels helfen konnte, also brachte sie ihn zu Margaret Sax im British Museum in London. Sax ist Experte für Markierungen beim Schnitzen und Polieren. Sie untersuchte die Werkzeugspuren unter einem leistungsstarken Rasterelektronenmikroskop, genau wie sie es bei einem anderen großen Kristallschädel getan hatte, den ihr Museum seit über einem Jahrhundert besaß. Auch es sollte altmexikanisch sein.

Aber genau wie das britische Exemplar war Walshs Artefakt nicht authentisch.

„Die Werkzeugspuren sowohl auf dem Smithsonian-Schädel als auch auf dem British Museum-Schädel wurden eindeutig durch Radschneiden erzeugt“, sagt sie, „und daher können wir sagen, dass sie postkolumbianischen Datums sind.“ Form, Tiefe und Oberflächenbeschaffenheit der Markierungen deuteten darauf hin, dass die Schädel mit rotierenden Werkzeugen hergestellt worden waren, und bis zur Ankunft der Europäer war niemand in Mittel- oder Südamerika bekannt, der solche Schädel besaß.

Nun beschäftigen sich Walsh und Sax mit der Quarzsorte, aus der die Schädel bestehen. Kleine Unvollkommenheiten könnten dabei helfen, die Herkunft zu erkennen. Sie sagen, keiner der beiden Schädel stamme wahrscheinlich aus Mexiko, der Heimat der Azteken.

Ein erfundenes Artefakt

Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Schädel des British Museum von Boban stammt, diesem mysteriösen französischen Sammler. Im späten 19. Jahrhundert beschrieb er es erstmals als Kunstwerk. Dann begann er, es ein aztekisches Artefakt zu nennen, um es laut Sax „attraktiver zu machen, um es zu verkaufen“.

Also, was sind das für Dinge? Walsh sagt, dass es sich nicht wirklich um „Fälschungen“ handelt, weil es sich nicht um Kopien von irgendetwas handelt.

„Ich glaube nicht, dass es echte gibt“, erklärt sie. „Sie sind eigentlich eine Art erfundenes Artefakt. ... Irgendeine Person oder eine Werkstatt hat sie entwickelt und an ein europäisches oder nordamerikanisches Publikum verkauft, wo sie dann alle landen.“

Schließlich werden sie in den Eingeweiden eines Museums eingesperrt.

Walsh legt den Schädel wieder an seinen Platz in der Schublade. „Wir sollten ihm das Gesicht zeigen“, sagt sie und lacht dann. „Die Leute sagen mir immer wieder, ich solle ihm nicht in die Augen schauen.“

Aufdeckung der Ursprünge eines erfundenen Artefakts